Die HP2 GmbH plant die Umnutzung eines Bürogebäudes aus den 80er Jahren in München Haar in einen Beherbergungsbetrieb mit 200 Betten.
Teamwerk Architekten
Kirchenstr. 88
81675 München
fon 089 5454 7927
fax 089 5454 7928
info@teamwerk-architekten.de
Kirchenstr. 88
81675 München
fon 089 5454 7927
fax 089 5454 7928
info@teamwerk-architekten.de
Die HP2 GmbH plant die Umnutzung eines Bürogebäudes aus den 80er Jahren in München Haar in einen Beherbergungsbetrieb mit 200 Betten.
Ein Bestandsgebäude aus den achtziger Jahren war der Ausgangspunkt für die Entwicklung des außergewöhnlichen Entwurfsansatzes für das Einfamilienhaus einer Familie aus Garmisch.
Primärer Gedanke ist die Verzahnung von Wald und Stadt, von Architektur und Landschaft zu einem symbiotischen Gefüge, das bewusst eine klare Trennung zwischen Baulichem und Natürlichem vermeidet.
Für einen privaten Bauherrn wird in Feldafing am Starnberger See ein Privathaus errichtet, welches die traditionelle Gebäudekubatur der traditionellen Starnberger Villen der Gründerzeit neu interpretiert.
Im Rahmen einer schrittweisen Sanierung der Fassade eines Mehrfamilienhauses aus dem 19. Jahrhundert in der Agnesstraße in München wurden zwei leer stehende Wohnungen komplett saniert.
Nach dem Brand und darauf folgendem Verkauf eines Restaurants in der Occamstraße in München wurde für die kleine Restauranteinheit ein verändertes Betreiberkonzept entwickelt, welches die direkte Anbindung der Gastronomieeinheit im Erdgeschoss an eine Disko im Untergeschoss vorsieht. Die beiden Einheiten sind durch eine interne Treppe miteinander verbunden, die je nach Wochentag geöffnet werden kann. Beide Einheiten sind getrennt und in Kombination betreibbar.
Nach dem Brand und darauf folgendem Verkauf eines Restaurants in der Occamstraße in München wurde für die kleine Restauranteinheit ein verändertes Betreiberkonzept entwickelt, welches die direkte Anbindung der Gastronomieeinheit im Erdgeschoss an eine Disko im Untergeschoss vorsieht. Die Gastroeinheit verfügt über eine zentrale Kücheneinheit, die sich selbstbewusst im Gastraum präsentiert. Der Sockel des Küchenblockes ist schwarz gefliest, der obere verglaste Bereich mit einem messingfarbenen Streckmetall verblendet.
Podiumsdiskussion mit Herrn Jan Foerster am Freitag, 16.10.2015 im Pathos Theater, München
Teamwerk-Architekten wurde von der Bauherrengemeinschaft der wagnis eG und der Progeno eG aufgefordert für das erworbene Grundstück im neuen Stadtteil Prinz-Eugen-Park eine Konzeptstudie für die Entwicklung von ca. 12.000qm Wohnnutzung zu erarbeiten.
RandomVoids uses the potential of inner-town leftover spaces due to infrastructural geometry, compensating the deficits of the surrounding urban infrastructure and improving housing supply within London boundaries.
Ein deutsch-russicher Konzern plant und realisiert Kraftwerksanlagen auf dem russischen Markt. Der Geschäftsführer und Bauherr hat einen Entwurf für seine neue Firmenzentrale in Moskau in Auftrag gegeben, der der wachsenden Mitarbeiterzahl Rechnung trägt und dem aufstrebenden Konzern ein repräsentatives und langfristig nachhaltiges Bürogebäude gibt.
Das Hotel Ibis in München Giesing plante die Erweiterung ihres Bestandsgebäudes in der Nähe des 60er Stadions. Dabei sollte ein weiteres Geschoss zur Unterbringung der Verwaltung hinzugefügt werden.
Umnutzung einer ehemaligen Privatklinik in ein Boardinghouse mit gehobener Wohnnutzung in München Lehel.
Die Kindertagesstätte in der Heiterwanger Straße in München ist die 4. Einrichtung des privaten Betreibers Infanterix, die Teamwerk-Architekten realisiert.
Das neue zu überprüfende Nutzungskonzept sieht eine Nutzung als Apartment und Boardinghouse vor.
Nach dem Erwerb einer Doppelhaushälfte aus den 60er Jahren wurde Teamwerk-Architekten mit der Entwicklung eines Sanierungskonzeptes inkl. Anbau an das Bestandsgebäude in München Harlaching beauftragt.
Eingeladener städtebaulicher und landschaftsplanerischer Planungswettbewerb zum Neubau eines Wohnquartiers in München-Perlach.
Die Kindertagesstätte Milchstraße in der Wasserburger Landstraße in München Trudering ist die zweite Kita, die gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hinnenthal-Schaar für den privaten Träger MDM-Kinderbetreuung GmbH realisiert werden konnte.
Das beauftragte Gutachten für die Erweiterung eines Offiziershauses untersucht zwei alternative Ansätze: Der Erweiterung der Erdgeschoss-eben mit einem Pavillon und der Aufstockung des gesamten Bestandsgebäudes mit einem neuen Dachstuhl.
Das beauftragte Gutachten für die Erweiterung eines Offiziershauses untersucht zwei alternative Ansätze: Der Erweiterung der Erdgeschoss-eben mit einem Pavillon und der Aufstockung des gesamten Bestandsgebäudes mit einem neuen Dachstuhl.