All in Wohnungsbau

EWO - Neubau von 6 Wohngebäuden

Am Freitag, den 28. April erfolgte das Richtfest des ersten Bauabschnittes unseres Projektes in Ingolstadt an der Cusanusstraße und Stettheimer Straße. Im ersten Bauabschnitt wurden 50 Wohnungen in zwei Gebäuden und der erste Abschnitt der Tiefgarage mit 76 Parkplätzen realisiert. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnittes ist für Oktober 2017 geplant. 

Wohnquartier an der Ratoldstraße - 2. Preis

Mit Hinnenthal-Schaar Landschaftsarchitekten haben wir beim nicht offenen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb „Wohnquartier an der Ratoldstraße“ in München den 2. Preis gewonnen. Die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung fand am Montag den 25.07.2016 um 18 Uhr im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28b in München statt. 

KOE - Revitalisierung einer Gewerbebrache

Die Pronesta Koempel GmbH aus Feldafing erwarb die Industriebrache einer ehemaligen Diamantschleifscheibenfabrik in der Mitte eines Wohngebietes in Feldafing mit dem Ziel der Entwicklung zu einem nachhaltigen Wohnstandort. Alternativ wurde die Entwicklung durch Revitalisierung und Umbau des Bestandes und der komplette Abriss mit Neubau analysiert.

AUGS - Mehrfamilienhaus Augsburg

Der Neubau eines Mehrfamilienhauses in Augsburg basiert auf der Kombination einfacher Grundrisse, die durch Ihre klare Struktur einfach zu kombinieren und umzustrukturieren sind und einer expressiven Fassdengestaltung, die einzig auf der besonderen Perforation der Sonnenschutz und Balkonelemente beruht.

IRSCH - Umbau eines Mehrfamilienhauses

Auf Grundlage einer für den ehemaligen Eigentümer durchgeführten Machbarkeitsstudie hat die Pronesta GmbH das Bestandsgebäude in der Irschenhauser Straße erworben. Es handelte sich dabei um ein in die Jahre gekommenes, aufgrund eines Bombeneinschlages und der Zerstörung der historischen Fassade nicht unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus der Jahrhundertwende.

KUO - Wohngebiet in Kuopio

Kombination der gesamten Varianz ruraler und urbaner Wohnformen zu einer Gebäudeeinheit mit dem Ziel der Reduktion des Footprints des Gebäudes und der Generierung einer für die Versorgung nachhaltigen Bewohnerdichte in ländlicher Umgebung. Durch die Varianz der Wohnformen wird zudem eine soziale Durchmischung initiiert, die einer sozialen Entkopplung entgegenwirkt.